Modul 1, Thema 1
In Bearbeitung

2. Der Hauptteil

Gymitrainer 25. April 2025

Hey du, angehender Aufsatzprofi! In dieser Lektion lernst du, wie du den Hauptteil deines Aufsatzes meisterst. Der Hauptteil ist das Herzstück deines Textes, wo du all deine genialen Ideen und Argumente präsentierst. Keine Angst, wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie du den Hauptteil rockst, sodass deine Lehrer:innen staunen werden! Um was geht es bei einem Hauptteil? Hier die drei wichtigsten Punkte im Überblick:

  1. Fragen WAS, WIE und WARUM. Das ist wie eine Detektivarbeit, nur ohne Lupe und Hut – es sei denn, du trägst gerne Hüte beim Schreiben!
  2. Baue Spannung auf wie ein Profi! Stelle dir vor, du wärst der Regisseur eines Actionfilms. Führe die Leser langsam, aber sicher zum Höhepunkt der Geschichte – und lasse sie erst dann den Atem anhalten!
  3. Lass deine Figuren reden und Gefühle ausdrücken. Es ist wie in einer Seifenoper, nur ohne das übertriebene Schminken und Schauspielen!

Struktur des Hauptteils:

Der Hauptteil ist wie ein Sandwich: lecker gefüllt mit saftigen Ideen und Absätzen. 🥪🤓 Jeder Absatz behandelt eine Idee oder ein Argument. Achte darauf, dass du sanft von der Einleitung in den Hauptteil gleitest, wie ein Skifahrer auf der Piste: Stelle eine Frage oder mache eine Aussage, die zum Hauptteil überleitet.

Entwicklung von Ideen und Argumenten:

Jetzt wird’s spannend: Lass deine Ideen wachsen und gedeihen wie Sonnenblumen im Sommer! 🌻🌞 Nutze Beispiele, Fakten und Zitate, um deine Argumente zu unterstützen. Aber Vorsicht: Achte darauf, dass deine Beispiele wirklich passen, sonst könnte es peinlich werden!

Textkohärenz und -kohäsion:

Damit dein Hauptteil nicht wie ein chaotisches Puzzle wirkt, 🧩🤯 sorge für einen flüssigen und logischen Text. Verbindungszauber: Nutze Wörter und Ausdrücke wie “außerdem”, “jedoch” oder “zum Beispiel”, um deine Argumente zu verknüpfen. So bleibt dein Text spannend und logisch.

Stil und Sprache:

Klar und präzise schreiben ist wie ein Zaubertrick, der deine Leser:innen in den Bann zieht. ✨🎩 Variiere deinen Satzbau und deine Wortwahl, um den Text interessant zu gestalten. Aber sei vorsichtig mit zu komplizierten Ausdrücken: Halte es einfach und verständlich!

9 Schreibtipps für Spannungsaufbau

Und jetzt, Trommelwirbel bitte, kommen die 9 goldenen Tipps, um Spannung in deinen Hauptteil zu bringen:

Tipp 1: Führe deine Leser auf eine Reise der Sinne – beschreibe Gerüche, Geräusche, Geschmäcker und Gefühle!

Tipp 2: Lass deine Figuren denken, fühlen und überlegen – das macht sie so menschlich wie du und ich (ausser du bist ein Roboter)!

Tipp 3: Gute Dialoge sind wie das Salz in der Suppe – sie verleihen deinem Text Würze und Spannung!

Tipp 4: Schicke deine Figuren in lustige, schwierige oder ungewöhnliche Situationen – wie ein Labyrinth aus Marshmallows!

Tipp 5: Fragen, Fragen, Fragen! Sie sind wie der Kitzel, der die Neugier der Leser weckt!

Tipp 6: Erzeuge Erwartungen und entscheide, ob du sie erfüllst oder mit einem überraschenden Twist auf den Kopf stellst!

Tipp 7: Gefahren und besondere Ereignisse sind wie Gewürze in einer spannenden Geschichte – streue sie grosszügig ein!

Tipp 8: Details sind wie das Sahnehäubchen auf deinem Text – setze sie gezielt ein, um die Spannung zu erhöhen!

Tipp 9: Lass deine Figuren Fehler machen – denn niemand ist perfekt, nicht einmal in Geschichten!

Praktische Übungen:

Jetzt bist du an der Reihe: Übung macht den Meister! Schreibe Hauptteile für verschiedene Aufsatzthemen und zeige sie deinen Mitschüler:innen oder Lehrer:innen, um wertvolles Feedback zu erhalten. 📝💡


Übung 1:
Der Hauptteil als Sandwich

Aufgabe:
Stellt euch vor, ihr müsstet den Hauptteil eines Aufsatzes als ein Sandwich beschreiben. Schreibt einen Hauptteil, in dem ihr die verschiedenen Schichten eines Sandwichs beschreibt und erklärt, wie jede Schicht eine Rolle in einem gut strukturierten Hauptteil spielt.

Lösungsvorschlag:

Im Hauptteil eines Aufsatzes sind die verschiedenen Schichten ähnlich wie bei einem Sandwich. Die erste Schicht, das Brot, stellt die Einleitung unserer Argumente dar. Es gibt den Leser:innen eine Vorstellung davon, was sie erwarten können und legt das Fundament für unsere Argumentation. Die zweite Schicht, die verschiedenen Beläge wie Salat, Tomaten und Käse, repräsentiert die verschiedenen Argumente, die wir präsentieren. Jedes Argument ist wie ein Belag, der dem Hauptteil Geschmack und Substanz verleiht. Schließlich ist die letzte Schicht Brot der Abschluss unseres Hauptteils, in dem wir unsere Argumente zusammenfassen und eine Brücke zum Fazit bauen.


Übung 2:
Visuelle Darstellung eines Themas

Aufgabe:
Wählt ein Thema, das euch interessiert, und erstellt eine Mindmap, um eure Ideen und Argumente zu strukturieren. Verwendet anschliessend die erstellte Mindmap, um einen Hauptteil eines Aufsatzes zu schreiben.

Anleitung:

  1. Wählt ein Thema, das euch interessiert (z.B. Umweltschutz, soziale Medien, Schulfächer oder Hobbys).
  2. Erstellt eine Mindmap auf einem Blatt Papier oder digital. Schreibt das Thema in die Mitte und zeichnet Kreise um das zentrale Thema herum, die eure Hauptargumente oder Ideen repräsentieren.
  3. Verbindet die Hauptkreise mit dem zentralen Thema und fügt Unterthemen oder Beispiele hinzu, die eure Hauptargumente unterstützen. Zeichnet Linien zwischen den Kreisen, um Verbindungen und Beziehungen zwischen den Ideen zu zeigen.
  4. Schaut euch die erstellte Mindmap an und überlegt, wie ihr die Informationen in einem Hauptteil eines Aufsatzes präsentieren könnt.
  5. Schreibt den Hauptteil eures Aufsatzes, indem ihr die Struktur der Mindmap befolgt und eure Argumente und Beispiele auf logische Weise präsentiert.

Lösungsvorschlag (Thema: Umweltschutz):

Im Hauptteil dieses Aufsatzes werde ich drei wichtige Aspekte des Umweltschutzes erläutern: Mülltrennung, Energieeinsparung und Naturschutz. Erstens spielt die Mülltrennung eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung von Abfall und der Förderung von Recycling. Durch das korrekte Trennen von Müll, wie zum Beispiel Papier, Plastik, Glas und Biomüll, können wertvolle Ressourcen wiederverwertet und somit Energie und Rohstoffe eingespart werden. Zweitens ist die Energieeinsparung ein weiterer wichtiger Aspekt des Umweltschutzes. Indem wir Energiesparlampen verwenden, Elektrogeräte ausschalten, wenn sie nicht benutzt werden, und die Raumtemperatur bewusst regulieren, können wir den Energieverbrauch reduzieren und so zur Verringerung von CO2-Emissionen beitragen. Drittens ist der Naturschutz von grosser Bedeutung, um die Artenvielfalt und das Gleichgewicht der Ökosysteme zu erhalten. Dies kann durch den Schutz von Lebensräumen, die Unterstützung von Umweltschutzorganisationen und die Teilnahme an lokalen Naturschutzprojekten erreicht werden. Insgesamt sind Mülltrennung, Energieeinsparung und Naturschutz wesentliche Elemente des Umweltschutzes, die jeder von uns aktiv fördern sollte.


Übung 3:
Eine Geschichte mit Perspektivwechsel

Aufgabe:
Schreibt eine kurze Geschichte über ein Ereignis, das von zwei verschiedenen Charakteren erlebt wird. Der Hauptteil der Geschichte sollte aus zwei Absätzen bestehen, wobei jeder Absatz die Perspektive eines der Charaktere zeigt. Achtet darauf, die Gefühle und Gedanken der Charaktere einzubeziehen, um die unterschiedlichen Sichtweisen auf das Ereignis zu verdeutlichen.

Lösungsvorschlag:

Titel: Das Fußballspiel

Absatz 1 (Charakter 1 – Leon): Leon stand aufgeregt am Spielfeldrand und wartete darauf, eingewechselt zu werden. Es war das entscheidende Fußballspiel der Saison, und sein Team führte mit einem Tor. Die letzten Minuten verstrichen wie in Zeitlupe. Als der Trainer endlich seinen Namen rief, spürte Leon ein Kribbeln im Bauch. Er wusste, dass dies seine Chance war, sich zu beweisen und sein Team zum Sieg zu führen. Leon lief aufs Spielfeld, seine Beine fühlten sich leicht an, und er war bereit, alles zu geben.

Absatz 2 (Charakter 2 – Mia): Mia sass auf der Tribüne und beobachtete das Fussballspiel ihrer kleinen Schwester. Sie interessierte sich nicht besonders für Ausball, aber sie war hier, um ihre Schwester zu unterstützen. Mia blickte auf ihre Uhr und seufzte. Sie wollte nach Hause gehen und ihre Freunde treffen, aber ihre Eltern hatten darauf bestanden, dass sie beim Spiel bleiben sollte. Als ihr Bruder Leon eingewechselt wurde, klatschte sie höflich Beifall, während sie gedanklich bereits bei den Plänen für den restlichen Tag war.


Zusammenfassung:

Ihr habt heute gelernt, wie man einen überzeugenden Hauptteil für einen Aufsatz schreibt. Denkt daran, eure Ideen und Argumente klar und logisch zu präsentieren, Beispiele und Fakten zu verwenden, und euren Text flüssig und interessant zu gestalten. Übt weiter, um eure Schreibfähigkeiten zu verbessern, und wendet das Gelernte in euren zukünftigen Aufsätzen an. Viel Erfolg!

Antworten

Hier direkt weiterlernen:

Learndash Activity
Du bist nicht eingeloggt.
Kurse erkunden

Latest from the community