Modul 1, Thema 1
In Bearbeitung

Flächen und Volumen geometrischer Figuren

Gymitrainer 28. Juni 2025

Hallo liebe Schüler:innen! Packt eure Schwerter und Schilde aus, wir begeben uns auf eine mathematische Monsterjagd! Heute werden wir uns dem Untier namens “Flächen- und Volumenberechnung geometrischer Figuren” stellen. Klingt gruselig? Keine Sorge, ich verspreche, es wird Spass machen!

Die Menagerie der Geometrie

Wir haben alle Arten von geometrischen Kreaturen gesehen – die zierlichen Quadrate, die hohen und prächtigen Prismen, die runden und rollenden Kreise. Jeder hat seine eigene Persönlichkeit, äh, ich meine, Fläche und Volumen. Lasst uns das Geheimnis lüften, wie wir sie berechnen!

Beispiel: Das Quadrat

Für das Quadrat berechnen wir die Fläche durch Multiplikation der Seitenlänge mit sich selbst (Seitenlänge * Seitenlänge). Ein Quadrat mit einer Seitenlänge von 4 hat also eine Fläche von 16 (4 * 4).

Übung: Was ist die Fläche eines Quadrats mit einer Seitenlänge von 7?

Ein kleiner Ausflug in die dritte Dimension – Volumen

Fläche ist cool, aber wir leben in einer dreidimensionalen Welt! Wenn wir also eine Box (also ein Rechteckprisma) haben, ist es nicht genug zu wissen, wie viel Platz sie auf dem Tisch einnimmt. Wir müssen wissen, wie viel sie füllen kann, also ihr Volumen!

Beispiel: Das Rechteckprisma

Bei einem Rechteckprisma (auch bekannt als unsere gute alte “Box”) berechnen wir das Volumen, indem wir die Länge, Breite und Höhe miteinander multiplizieren (Länge * Breite * Höhe). Also, wenn wir eine Box haben, die 3 Einheiten lang, 2 Einheiten breit und 4 Einheiten hoch ist, wäre das Volumen 3 * 2 * 4 = 24.

Übung: Berechnet das Volumen einer Box, die 5 Einheiten lang, 4 Einheiten breit und 2 Einheiten hoch ist.

Komplexe Kreaturen – zusammengesetzte Formen

Jetzt, wo wir wissen, wie man mit den einfachen Tieren umgeht, was passiert, wenn sie sich zusammentun? Keine Sorge, wir haben dafür eine Strategie! Bei zusammengesetzten Formen zerteilen wir sie einfach in ihre einfachen Bestandteile und berechnen dann die Flächen oder Volumina einzeln.

Beispiel: Eine Pyramide auf einem Quader

Stellt euch eine Pyramide vor, die auf einem Quader sitzt. Dies ist eine zusammengesetzte Form, die wir in zwei Teile zerlegen können: den Quader und die Pyramide. Wenn wir die Flächen oder Volumina beider Teile berechnen und zusammenzählen, haben wir die Gesamtfläche oder das Gesamtvolumen!

Übung: Stellt euch einen Quader mit einer Länge von 6, einer Breite von 3 und einer Höhe von 4 vor, auf dem eine Pyramide mit einer Grundfläche von 18 und einer Höhe von 5 sitzt. Berechnet das Gesamtvolumen dieser zusammengesetzten Figur.

Realitätscheck – Flächen und Volumen im Alltag

Eure Eltern haben euch jemals gefragt, wie viel Tapete sie kaufen müssen, um euer Zimmer zu renovieren? Oder wie viel Wasser in den Pool im Garten passt? Das sind echte Anwendungen für das, was wir hier lernen!

Übung: Ihr wollt eure Zimmerdecke blau streichen. Das Zimmer ist 4 Meter lang und 3 Meter breit. Wie viel Quadratmeter müsst ihr streichen?

Ich hoffe, diese Reise in die Welt der geometrischen Tiere hat euch Spaß gemacht! Denkt daran, der beste Weg, ein Mathe-Monster zu zähmen, ist Übung, Übung und nochmals Übung!

Antworten

Hier direkt weiterlernen:

Learndash Activity
Du bist nicht eingeloggt.
Kurse erkunden

Latest from the community